Technostar TES 200 E-RICH

Technostar TES 200

Teils mit deinen Freunden oder direkt in der Facebook-Gruppe!

Beschreibung

Technische Daten

Produktyp: E-Scooter
Modelljahr: 2019
Funktionen: Zusammenklapbar, 8.5 Zoll Honeycomb Reifen, integrierte Beleuchtung, Scheiben- und elektrische Bremse

Maximale Leistung: 350 Watt
Max. Geschwindigkeit: 20 km/h

Betriebsart: Akkubetrieb
Batterie-/Akkutyp: Li-Ionen, 36 Volt, 270 Wh
Akkukapazität: 7500 mAh

Zusätzliche Informationen

Merchant

idealo

Brand

SOFLOW

Sag' deine Meinung!

Lass' die anderen wissen, was du von diesem Scooter hältst...

Das sagen andere zu diesem E-Scooter

There are no contributions yet.

×

Anmelden

Continue as a Guest

DER TECHNOSTAR TES 200
IM TEST

Wir schreiben das Jahr 2019. Die Zeit, in der der Mensch endlich entdeckt, dass Nachhaltigkeit und ein geringer Ausstoß von CO2 sehr wichtig für die Zukunft unseres Planeten sind.

So geschah es, dass auch mein Christkind auf die Idee kam, sich im hiesigen Saturn seines Vertrauens intensiv beraten und überzeugen zu lassen, mir einen nagelneuen TECHNOSTAR TES 200 E-Scooter incl. Straßenzulassung und entsprechender Versicherung unter den Baum zu legen.

Erster Eindruck

Nun ist Weihnachten ja noch nicht allzu lange her, so dass ich noch keinen Langzeitbericht liefern kann, jedoch kann ich nach den ersten 25 Kilometern sagen: Ich bin begeistert!

 

Der Roller ist robust verarbeitet und keine „billige Wackelkarre“, das Display ist gut lesbar; auch bei Sonnenlicht. 

 

Etwas Verwirrung brachte anfangs das rote S im Display, sowie die deaktivierte Anzeige eines Schlosses. 

 

Beides lässt sich nicht verändern, bzw. das Schloss nicht aktivieren. Vermutlich weil hier ein Modul verbaut wird, das auch in anderen Modi(grünes S für bis zu 7 km/h, gelbes S für bis zu 14 km/h, rotes S für bis zu 20 km/h) verwendet wird.


Eine Abschließ-Funktion wäre durchaus wünschenswert. Aber hier muss man eben auf ein gescheites Faltschloss zurückgreifen.

Akku & Reichweite

Aktuell ist noch zu erwähnen, dass die Anzeige der Akku-Ladung etwas sprunghaft ist. Bereits nach 200 Metern erlischt der erste Balken oder wahlweise bei etwas weiterer Strecke schneller mal auch der zweite oder dritte Balken, so dass man erst fürchtet, dass man nicht allzu weit fahren könne. 

 

Ich vermute, dass es an den aktuellen Außentemperaturen liegt, denn bei einem kurzen Halt an der Ampel tauchen die Balken wieder auf. 

 

Ich bin nach dem dritten vollen Ladezyklus eine Strecke von über 13 km gefahren. 

Am Ende blinkte zwar der letzte Ladebalken ganz aufgeregt, aber ich bin mir sicher, dass er noch für 2 weitere km gereicht hätte, da er nach einer kurzen Pause und einem erneuten Anschalten des Displays ganz entspannt neben dem zweiten Balken munter und dauerhaft aufleuchtete.

Um die Reichweite mache ich mir bei diesem Produkt jedenfalls keine Sorgen. 

 

Laut Hersteller sollen 25 Kilometer möglich sein. Allerdings geht man hier sicher von Idealbedingungen aus, was die Außentemperatur, das Gewicht und die Aerodynamik des Fahrers angeht.

 

Geschwindigkeit & Fahrgefühl

Die Geschwindigkeit von 20 km/h wird mit einer sanften, aber trotzdem spritzigen Beschleunigung ruckelfrei erreicht.

 

Die Bereifung besteht aus 2 HoneycombReifen, welche etwas weicher federn sollen als herkömmliche Vollgummireifen. 

 

Da ich keinen direkten 1:1-Vergleich hier fahren kann, sage ich einfach mal: Ja, es fährt sich sehr angenehm. Natürlich ist eine Luftbereifung noch komfortabler, jedoch würde das den Preis des Rollers sicher in die Höhe steigen lassen.

Verarbeitung des TES 200

Die Verarbeitung erscheint sehr gut, auch die Kabel sind teilweise innerhalb des Rahmens verlegt, so dass sie nicht störend außen herumbaumeln. Die kleinen Lampen verfügen auch bei Tageslicht über ausreichend Helligkeit, so dass andere Verkehrsteilnehmer einen besser sehen können.

 

Beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass die Schrauben oben unterm Lenker nicht komplett versenkt werden und etwas hervorstehen. Das ist aber nur ein kleines optisches Manko. – Generell an dieser Stelle noch der Hinweis, dass man nach den ersten Kilometern alle Schrauben am Roller nachziehen sollte, so wie es auch beim Fahrrad oder nach dem Räderwechsel am PKW gemacht werden soll.

 

Bei den ersten Fahrten war die Stärke der Bremskraft der Scheibenbremse (hier wird parallel auch die Elektrobremse am Vorderrad mit angesprochen) noch sehr hart und gewöhnungsbedürftig. Aber nach einigen Kilometern und etwas Übung bekommt man mehr Feingefühl, so dass man sicher und ohne Gefahr bremsen kann.

 

Zusammenklappen des Rollers

An der Lenkstange ist durch einen kleinen, stabil wirkenden Schieberegler der Bügel zu lockern und nach vorn zu klappen. Danach kann man die Lenkstange nach hinten klappen und an dem kleinen Bügel am hinteren Schutzblech sichern, so dass man ihn bequem tragen kann. 

Das hintere Schutzblech soll eine Schwachstelle des Rollers sein, hier wurde aber wohl bei der letzten Charge nachgebessert, so dass die Materialermüdung nicht bereits nach wenigen Wochen auftauchen sollte. 

Unterhalb des silbernen Bügels ist etwas Dämmmaterial angebracht, so dass der Bügel nicht hart auf das Schutzblech schlägt, wenn man ihn zurück klappen lässt, sondern sanft in der für ihn gedachten Vertiefung eingebettet wird.

Allerdings hat der Bügel für meinen Geschmack etwas zu viel Spiel nach links und rechts. Das wirkt ein wenig schlicht zusammengebaut. Aber solange er seinen Zweck erfüllt und nicht kaputt geht, kann ich hier nicht ernsthaft etwas Negatives zu sagen.

Sonstiges

Was gibt es noch zu sagen?

 

Laut Bildern des Herstellers sollen die Löcher in den Honeycomb-Reifen komplett durch den Reifen gehen, so dass man hindurchschauen kann. Dies ist allerdings bei den Reifen meines TES 200 nicht der Fall. 

 

Ob das nun gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen. Die Vertiefungen gehen auf beiden Seiten 2cm in den Reifen hinein. 

 

Ob es für eine perfekte Dämpfung eines Honeycomb-Reifes notwendig ist, dass die Waben komplett durch den Reifen gehen, klingt für mich zwar logisch, aber hier fehlt mir das Fachwissen.

 

Das hintere Schutzblech ist mit einer schmalen Metall-Leiste verstärkt, vielleicht ist damit das Problem des wohl recht schnell brechenden Schutzblechs behoben worden. Das wird die Zeit zeigen.

 

Der kleine Ständer am Roller ist mit dem Fuß gut zu erreichen und in beide Richtungen gut zu lösen. Des Weiteren gibt er dem fast 15 Kilo schweren Roller einen sicheren Stand.

 

Wenn der Akku leer ist, benötigt er ca. 5-5,5 Stunden um wieder voll aufgeladen zu sein. Das kann einem schon recht lang erscheinen, stört mich persönlich aber nicht. 

 

Der Anschluss befindet sich unmittelbar unterhalb des Lenkers und ist mit einer kleinen Gummi- oder Silikon-Abdeckung vor Spritzwasser geschützt. Das Ladegerät selbst wirkt aufgrund seines geringen Gewichtes erstmal sehr einfach, aber es tut, was es soll, es lädt den Akku. 

 

Die auf dem Foto zu erkennenden Bläschen sind nur Luftblasen unter dem Aufkleber und keine Beschädigungen.

 

Was ich mir persönlich noch gewünscht hätte, wäre ein etwas ausgiebigeres Display mit einer Erfassung der Kilometer pro Strecke und der gesamten bereits gefahrenen Kilometern. Hier werde ich einfach mit einer beliebigen App (Wandern / Laufen / Radfahren) auf dem Smartphone die Kilometer tracken

 

Ich möchte einfach gern wissen, wie viele Kilometer ich im Jahr mit dem Roller zurücklege.

 

Ansonsten bin ich für die kurze Zeit, in der ich den Roller mein Eigen nennen darf, sehr happy damit und kann ihn wärmstens weiterempfehlen.

 

Schnelle Übersicht

8.3/10
Ninebot by Segway MAX G30D

TECHNOSTAR TES 200

TECHNOSTAR TES 200

Preis
0%
Verarbeitung
0%
Reichweite
0%
Gewicht
0%
Design
0%

19,5 kg

bis 65 km

  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 10 Zoll

Weitere Meinungen zum TES 200

Dein Bericht ist Besser?

Schicke uns deinen Erfahrungsbericht zu deinem Scooter und hilf‘ anderen bei der Wahl des besten E-Scooters!